Wie erstellt man einen Kostenvoranschlag im Baugewerbe?

Der Kostenvoranschlag ist ein wichtiges Element vor Beginn der Arbeiten. Er ist ein Aushängeschild des Unternehmens, ein erster Kontakt mit dem Kunden und bedeutet ein zusätzliches Geschäft, wenn er angenommen wird. Dafür muss er aber auch gepflegt werden. Hier finden Sie 5 Tipps für die Erstellung eines Kostenvoranschlags im Baugewerbe.

1. Sich mit dem Kunden austauschen

Bevor Sie Ihren Kostenvoranschlag im Baugewerbe erstellen, sollten Sie zunächstmit Ihrem Kunden austauschen und Sie sollten den Ort der zukünftigen Arbeiten besuchen.. Dieser Ratschlag mag selbstverständlich klingen, aber er verhindert, dass Sie einen Kostenvoranschlag überstürzt erstellen.

Dieser Austausch ermöglicht es Ihnen, die Erwartungen Ihres Kunden besser zu erfassen, ihm die am besten geeignete Leistung anzubieten und den Grundstein für eine gute Geschäftsbeziehung zu legen. Vor allem aber ist dieses Treffen eine gute Gelegenheit, um ihm Fragen zu stellen, um die wesentlichen Punkte des Projekts zu definieren. :

  • Was sind ihre genauen Erwartungen?
  • Welche Fristen gelten für die Fertigstellung der Arbeit?
  • Wie hoch ist das Budget des Kunden?

Dieser Austausch ist von entscheidender Bedeutung: Er ermöglicht es Ihnen einen möglichst genauen Kostenvoranschlag zu erstellenSie können einen guten Kostenvoranschlag erstellen, ohne Zeit mit Korrekturen zu verschwenden, und Sie können die Professionalität Ihres Unternehmens hervorheben.

2. Die Baustelle genau beziffern

Bei der Erstellung eines Kostenvoranschlags im Baugewerbe bleibt ein entscheidender Schritt die Bezifferung der Baustelle. Es ist wichtig, alle Kosten für die Arbeiten genau zu schätzen, um ein möglichst realitätsnahes Angebot zu erstellen..

Bei der genauen Bezifferung des Bauvorhabens spielen mehrere Schlüsselelemente eine Rolle:

  • die Kosten der Materialien die für die Durchführung der Arbeiten benötigt werden ;
  • die Arbeitskosten : Sie müssen die Gesamtstundenzahl der Baustelle schätzen und dabei die Kosten pro Stunde für die Beschäftigten berücksichtigen (Bruttolöhne und -gehälter sowie Sozialabgaben und Arbeitgeberbeiträge) ;
  • die Mehrwertsteuersatz (siehe unten).

In Bezug auf die Mehrwertsteuer können je nach Leistung mehrere geltende Sätze gelten:

  • Mehrwertsteuer von 20 %. : Dies ist der Satz, der standardmäßig für alle Bauarbeiten gilt;
  • Mehrwertsteuer von 10 %. : für Renovierungs-, Umbau-, Ausbau- und Instandhaltungsarbeiten an Häusern, die seit mehr als zwei Jahren fertiggestellt sind ;
  • Mehrwertsteuer auf 5,5 %. : ein reduzierter Satz für energetische Renovierungsarbeiten ;

Mehrwertsteuer auf 0 %. : ein Satz, der für Subunternehmer, Selbstunternehmer und Kleinstunternehmer gilt.

3. Leistungen detailliert aufschlüsseln

Einen Kostenvoranschlag für eine Baustelle zu erstellen bedeutet, so genau wie möglich zu sein. Das bedeutet also, dass Sie die gesamte Art jeder Leistung detailliert aufzuführen. Diese Transparenz hilft dem Kunden, Ihr Angebot zu verstehen und zu verstehen, was Sie anbieten. die Einzelheiten aller Kosten, die für die Baustelle und die Arbeiten anfallen, verstehen.

Egal, um welche Art von Arbeit es sich handelt - Bau, Renovierung, Reparatur, Pannenhilfe -, beschreiben Sie jede Arbeit klar und deutlich:

  • Gesamtfläche ;
  • beschäftigte Arbeitskraft ;

Preis für Lieferungen pro Einheit, usw.

4. Beachten Sie die rechtlichen Hinweise

Ein erfolgreicher Kostenvoranschlag für eine Baustelle ist ein Kostenvoranschlag, der alle gesetzlich vorgeschriebenen Angaben enthält. So muss das Dokument mehrere Elemente enthalten:

  • die Datum der Ausstellung des Kostenvoranschlags ;
  • die die Bezeichnung "Kostenvoranschlag". die an hervorgehobener Stelle angezeigt wird, damit sie nicht mit einer Rechnung verwechselt werden kann;
  • die Informationen über Ihr Unternehmen : Name und Adresse des Unternehmens, Siret-Nummer usw. ;
  • die Name des Klienten ;
  • die Ort der Ausführung der Arbeiten ;
  • die Verkaufs- und Zahlungsbedingungen ;
  • die detaillierte Abrechnung - Menge und Preis - jeder Leistung und der benötigten Materialien ;
  • die Stundensatz für Arbeit inkl. MwSt. ;
  • die zu zahlende Gesamtsumme ohne und mit Steuern, mit Mehrwertsteuersatz ;
  • die Angabe auf dem Kostenvoranschlag : kostenlos oder kostenpflichtig und die Kosten des Kostenvoranschlags, wenn er kostenpflichtig ist.

5. Achten Sie auf die Präsentation

Einen Kostenvoranschlag für eine Baustelle zu erstellen, bedeutet auch auf die Präsentation des Dokuments Wert legen. Es mag zweitrangig erscheinen, aber ein perfekt gestalteter Kostenvoranschlag kann bei der Entscheidung des Kunden den Unterschied ausmachen: Er vermittelt das Bild eines seriösen und professionellen Unternehmens.

Es gibt mehrere Elemente, mit denen Sie Ihren Kostenvoranschlag attraktiver gestalten können:

  • fügen Sie ein. das Logo des Unternehmens ;
  • lockern Sie das Layout auf. ;
  • fügen Sie Sie die Farben an, aber nicht mehr als drei, damit die Seite nicht überladen wird ;
  • pflegen Sie die Rechtschreibung : Viele Fehler können der Glaubwürdigkeit des Unternehmens schaden;
  • bleiben Sie einfach und prägnant sein, der Kostenvoranschlag muss übersichtlich bleiben.

Ob Sie Zimmermann, Elektriker oder Maler, Techtime unterstützt Sie bei der Verwaltung und Planung Ihrer Einsätze. dank einer Webanwendung und einer mobile Anwendung.

Sie können sogar spezifische Funktionen hinzufügen wie z. B. ein Gateway zu einer Angebotssoftware, um eine maßgeschneiderte Plattform zu erhalten, die auf die täglichen Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten ist.